Kinderkrankengeld-Anspruch verdoppelt

13. April 2021

Entlastung für berufstätige Eltern

                                                       Apr. 13,2021

Da die aktuelle Situation für berufstätige Eltern momentan besondere Herausforderungen darstellt, wurde für gesetzlich Versicherte der Anspruch auf Kinderkrankengeld verdoppelt.


Der Anspruch gilt außerdem zusätzlich zur Pflege bei Krankheit auch bei der Betreuung durch pandemiebedingte Schließungen von Kitas und Schulen.


Somit gilt für 2021:

  • pro Elternteil und für das erste und zweite Kind ein Anspruch auf Kinderkrankengeld von jeweils 20 Tagen (ursprünglich 10 Tage)
  • für Alleinerziehende für das erste und zweite Kind ein Anspruch auf Kinderkrankengeld von jeweils 30 Tagen (ursprünglich 20 Tage)

Damit möchte die Bundesregierung berufstätigen Eltern ermöglichen, die Lohnausfälle durch die häusliche Betreuung auszugleichen.


Anspruchsberechtigt sind gesetzlich versicherte Berufstätige, die selbst Anspruch auf Krankengeld haben, für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs.


Weiterhin darf sich im Haushalt keine andere Person befinden, die die Kinderbetreuung übernehmen kann.


Für Privatversicherte mit Kindern kann eine Erstattung nach § 56 Infektionsschutzgesetz (IfSG) beantragt werden.


Das Kinderkrankengeld beläuft sich auf bis zu 90 % des entfallenen Nettoarbeitslohns; weitere Informationen können bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse erfragt werden.



+++ Update Apr. 29,2021 +++


Mit der am 23.04.2021 in Kraft getretenen Ergänzung des IfSG wurde der Anspruch auf Kinderkrankengeld erneut erhöht!

Ab sofort gilt für 2021:

  • pro Elternteil und für das erste und zweite Kind ein Ansprch von jeweils 30 Tagen
  • für Alleinerziehende für das erste und zweite Kind ein Anspruch von jeweils 60 Tagen


Bei mehreren Kindern gilt ein Anspruch von maximal 65 Tagen, bei Alleinerziehenden maximal 130 Tage.

17. Oktober 2024
Erstellung von Ausgangsrechnungen ab 2025
17. Oktober 2024
Umang mit Rechnungen ab 2025
17. Oktober 2024
Umgang mit Rechnungen ab 2025
17. Oktober 2024
Umgang mit Rechnungen 2025 
17. Oktober 2024
Umgang mit Rechnungen ab 2025
von 2chrs3 17. Oktober 2024
Das müssen Sie zum Jahreswechsel beachten
30. November 2022
Finanzministerium macht Weg für Inflationsausgleichsprämie frei
26. September 2022
Ab Oktober gelten neue Regeln
11. August 2022
Die 300-Euro-Energiepreispauschale und die Auszahlung in der Praxis
23. November 2021
Während des Corona-Lockdowns bestand kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld oder Entgeltfortzahlung für Minijobber
Weitere Beiträge